.: Diffusionen-Thema: ‘EnWi’

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Beiträge zum Thema

von elb, 7.08.2009

“Slow blogging” soll ja ein Trend sein – so waberte es zumindest vor einigen Monaten durch die Blogosphäre. In diesem Sinne folgt jetzt ein Beitrag zu einer Fundsache aus dem November 2008. Sie passt zur Debatte um engagierte Wissenschaft, die wir im und um den gleichnamigen Verein führen.

Engagierte Wissenschaft, das heißt ja auch: als Wissenschaftler_in und als Person Stellung zu beziehen. Damit setzt man sich dem Verdacht aus, voreingenommen zu sein. Zur engagierten Wissenschaft gehört mithin auch akademische Lehre.

Weiterlesen...

Themen: , , , ,
0 Kommentare »

von critiska, 24.06.2009

Auf Deutschland Radio Kultur lief gestern ein interessanter Beitrag zum Thema “Sicherheit”.
Unter der Überschrift “Vom Bürgerrecht zur Ware? Sicherheit wird zur Boombranche” dreht sich der Beitrag vor allem um private Sicherheitsdienste und -Unternehmen, und deren Möglichkeiten der Überwachung des Gesellschaftlichen. Hier der Teaser zum Beitrag:
Überall entstehen Sicherheitsunternehmen, die mit Techniken und Möglichkeiten ausgestattet sind, die [...]

Weiterlesen...

Themen: , , , , , , , , , ,
0 Kommentare »

von critiska, 10.05.2009

Nächste Woche feiert die hiesige Alma Mater Lipsiensis (den meisten besser als Uni Leipzig von der Zunge gehend) “ihren” 600-jährigen Geburtstag mit einem Symposium zum Thema “Wissen und Geist: Universitätskulturen”. Das ganze ist aber wahrscheinlich keine heimliche Werbung für Joghurt mit seinen vermeintlich nahrhaften drehenden Kulturen.
Sondern unter den dreifaltigen Motti “Gründungskulturen”, “Gegenwartskulturen” und “Zukunftskulturen” werden [...]

Weiterlesen...

Themen: , , , , , , ,
0 Kommentare »

von elb, 9.05.2009

Die Ausstellung “Are the Kids Alright?” ist erfolgreich zu Ende gegangen. Wer sie verpasst oder Entzugserscheinungen hat, kann sich einen Radiobeitrag dazu anhören: der Beitrag “Jugendliche außer Kontrolle” von Mareike Wiemann enthält O-Töne von AusstellungsmacherInnen und einem beteiligten Künstler.

Weiterlesen...

Themen: , , , ,
0 Kommentare »

von critiska, 4.05.2009

Eine Überraschung: Eine Kritik der Überwachung und der Politisierung “antisozialen Verhaltens”
Juli Zeh äußert sich in der ZEIT vom 30.4.09 zu ihrem neuen Schreib-Projekt, einem politischen Buch, dass sie gemeinsam mit Ilija Trojanow, dem Autor des “Weltensammlers” schreibt. Dort wird eine für mich überraschend klare gesellschaftskritische Perspektive formuliert. Ein Auszug:
“DIE ZEIT: Woran arbeiten Sie gerade?
Juli [...]

Weiterlesen...

Themen: , , , , ,
0 Kommentare »

von elb, 31.03.2009

Mely Kiyak vermisst in ihrer Kolumne in der FR einen gesellschaftlichen Aufschrei:
“Liebe Kollegen von der Bild!
Ein Rentner hat drei Nachbarn erschlagen. Hätte er einen Migrationshintergrund, hätte man eine Debatte.”
Kiyak fordert eine Integrationsdebatte und erinnert an die Debatte um ausländische Jugendkriminalität anno 2008

Weiterlesen...

Themen: , ,
1 Kommentar »

von elb, 27.03.2009

So genannte Anti-social behaviour orders (ASBO) waren einer der Auslöser der heute in der essential existence gallery eröffnenden Ausstellung “Are the Kids Alright?”.

ASBOs sind in aller Munde – sie bezeichnen nicht mehr nur die Verfügung/Verordnung, sondern auch die Personen, die sie bekommen:

Weiterlesen...

Themen: , ,
0 Kommentare »